Das Programm trainiert mit den EinwohnerInnen Schweizer Gemeinden nachhaltige Lebensweisen und stösst damit eine Transformation in Richtung Zukunftsfähigkeit an. Die Aktivitäten und Events schaffen ein Gemeinschaftsgefühl und fördern innovative wirtschaftliche und soziale Lösungen, die lokale Kreisläufe und Strukturen stärken und die Gemeinde resilient machen.
Das alleinige Vermitteln von Informationen genügt nicht, um eine Verhaltensänderung zu induzieren. Das Gipfelstürmer Programm vermittelt deshalb Trendsetter und spezialisierte Coaches, die nachhaltiges Verhalten vorleben und erfahrbar machen. Der Nachahmer-Effekt spielt dabei eine wichtige Rolle.
Die von uns angewendeten Bildungs-Methoden ermöglichen die Förderung von suffizienten Verhaltensweisen. Die Fortschritte werden vom GiP Team während des 12-monatigen Programms begleitet und evaluiert.
Nachhaltige Lebensstile sind eine wichtige Voraussetzung zur Erreichung der nationalen und globalen Klimaziele. Für Einzelpersonen sind diese Ziele jedoch schwer fassbar und die Lösungen werden oft nicht mit dem eigenen Verhalten in Zusammenhang gebracht. Das Gipfelstürmer Programm ist darauf ausgerichtet, Ziele greifbar zu machen, indem konkrete gemeinschaftliche Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Das Programm hilft dabei, die Erfolge zu visualisieren.
Eine Verhaltensänderung anzustossen bewirkt noch keinen kulturellen Wandel. Sollen die Menschen dauerhaft ein nachhaltiges Verhalten annehmen, müssen diverse begleitende Massnahmen initiiert werden. Hierfür sieht das Gipfelstürmer Programm innerhalb des Projektjahres eine intensive Beförderung von Projekten und Ideen aus der Bevölkerung vor, die durch die Gemeindeverwaltungen unterstützt und langfristig mitgetragen werden.